Zum Hauptinhalt springen

Zertifikatslehrgang "Retax-Manager/-in"

Neuer Rahmenvertrag nach § 129 SGB V, Packungsgrößenverordnung, Abgabe von Importen, Teststreifenquote oder Novellierung des Hilfsmittelversorgungsvertrags – sich ständig ändernde Vorschriften machen es dem Apothekenteam nicht immer leicht, bei der Rezeptabrechnung
den Überblick zu behalten. Bei etwa 0,5 % aller Rezepte stellt die GKV daher bei der Überprüfung
von Rezeptdaten Fehler fest. Auch wenn diese Zahl auf den ersten Blick gering scheint: Jede einzelne Retaxierung kostet bares Geld und die nachträgliche Bearbeitung ist in der Regel sehr zeitaufwändig. Das Thema Retaxation ist infolgedessen in jedem Apothekenbetrieb allgegenwärtig und gerade aus betriebswirtschaftlicher Sicht äußerst bedeutsam. In den meisten Fällen führen vermeidbare Formfehler zu Beanstandungen seitens der Krankenkasse. Mit Hilfe des Zertifikatlehrgangs „Retax-Manager/-in‟ lernen Sie nicht nur die formal korrekte Vorgehensweise sowie die geltenden Vorschriften bei der Rezeptbelieferung kennen. Auch typische Stolperfallen werden identifiziert und erläutert. So können Sie nicht nur die Retax-Quote langfristig senken, sondern auch Zeit und Kosten einsparen. Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in neun Module, die nacheinander bearbeitet werden können. Die einzelnen Module im Überblick:
1. Modul: Allgemeine Grundlagen zu Kostenträgern
2. Modul: Rahmen- und Lieferverträge, Zuzahlung und Rezeptgültigkeit
3. Modul: Rabattverträge
4. Modul: Packungsgrößenverordnung
5. Modul: Importe
6. Modul: BtM- und T-Rezept im Detail
7. Modul: Abgabe von Hilfsmitteln (inklusive Kompressionsstrümpfen und Verleih von Milchpumpen), Pflegehilfsmittel und Sprechstundenbedarf
8. Modul: Stolpersteine im Apothekenalltag anhand ausgewählter Praxisbeispiele: Bluttzuckerteststreifen und -messgeräte, Rezepturen, Medizinprodukte, Entlassmanagement
9. Modul: Umgang mit Retaxationen und gemischtes Fragetraining
10. Modul: Das E-Rezept
Prüfung und Zertifikat
Jedes einzelne Modul wird durch die Bundesapothekerkammer (BAK) akkreditiert. Nach vollständiger Bearbeitung eines Moduls haben Sie die Möglichkeit, eine interaktive Prüfung bestehend aus 10 Fragen zu absolvieren. Nach Bearbeitung der neun Module und erfolgreicher Durchführung aller Abschlusstests erhalten Sie ein Gesamtzertifikat mit insgesamt 10 Fortbildungspunkten.